• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Exzellenzforschung
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Exzellenzforschung
Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Team
    • Lehrstuhlinhaber
    • Sekretariat
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Lehrbeauftragte
    • Gastwissenschaftlerinnen
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    Menü Team
  • Lehre und Prüfung
  • Forschung und Beratung
    • Drittmittelprojekte
      • FösaMINT
      • CyberMentor – Mentorinnen begeistern Mädchen für MINT
      • Global Talent Mentoring
      • LemaS – Leistung macht Schule
      • MesH_MINT
    • LBFH
    • South German Talent Centre
    • Abgeschlossene Projekte
    Menü Forschung und Beratung
  • Multimedia-Studio
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung und Beratung
  3. South German Talent Centre
  4. Netzwerk
  5. European Talent Support Network (ETSN)
  6. Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach

Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach

Bereichsnavigation: Forschung und Beratung
  • Drittmittelprojekte
  • LBFH
  • South German Talent Centre
    • Aktuelles/Veranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
    • Team
    • Netzwerk
      • European Talent Support Network (ETSN)
        • Talent Points
        • Fachberatung für Hochbegabung
        • DGhK Bayern e. V.
        • Hans-Georg Karg Kita
        • Brausewetter-Institut
        • Bund Hochbegabung e. V.
        • PFIFFF Begabungspsychologie
        • ConfidentMinds
        • Lernmeer
        • Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach
        • Pfiffikus e. V.
        • BegabungsBLICK
        • Begabungsinstitut Impetus
      • International Research Association for Talent Development and Excellence (IRATDE)
      • Erasmus+
    • Begabungsforschung
    • Begabungsförderung
    • Literatur
  • Abgeschlossene Projekte

Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach

Dem Friedrich-Schiller-Gymnasium in Marbach am Neckar ist es ein besonderes Anliegen und eine große Freude, den vielfältigen Fähigkeiten besonders begabter junger Menschen einen geeigneten Lern- und Lebensraum zu eröffnen, in dem sie ihre Talente entdecken und entfalten können. Auch für Erzieherinnen, Eltern und Pädagogen gibt es zahlreiche Angebote rund um das Thema Begabungs- und Begabtenförderung.

Im Folgenden seien exemplarisch vier Angebote genannt:

  • (Hoch-)Begabtenklassen: Das Friedrich-Schiller-Gymnasium bietet seit über 10 Jahren Spezialklassen für hochbegabte Schülerinnen und Schüler an. Die Schüler haben einen mehrdimensionalen Auswahlprozess (mit IQ-Test und Verhaltens-beobachtungen) abgeschlossen und werden mit einem sogenannten Drei-Säulen-Modell, bestehend aus verschiedenen Elementen der Akzeleration und des Enrichment individuell angeregt und herausgefordert.
  • Mentoring: Talentierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler können an einem Mentoring-Programm teilnehmen, das in enger Zusammenarbeit mit den Universitäten Regensburg und Nürnberg durchgeführt, evaluiert und weiterentwickelt wird. Leistungsstarke Studierende werden in ihren unterschiedlichen Bereichen durch individuelles Mentoring und teilweise auch durch Peer-Mentoring beraten und unterstützt. Darüber hinaus werden ältere Schüler durch gezieltes Excellenztraining auf nationale und internationale Weiterbildungsangebote und Stipendienprogramme vorbereitet.
  • Drehtürmodell: Die Erfahrung zeigt, dass es immer wieder Schüler/-innen gibt, die in einzelnen Fächern überdurchschnittliche Fähigkeiten haben und weitere Herausforderungen suchen, die im normalen Unterricht nicht gestillt werden können. Diesen Schüler/-innen bieten wir die Möglichkeit, den (Teil-)Unterricht der nächst höheren Klassenstufe zu besuchen. Beim diesem sog. Drehtürmodell findet im Vorfeld eine individuelle Beratung des betreffenden Schülers/der betreffenden Schülerin und der Eltern statt. Außerdem wird eine Probephase vorgeschaltet, bei der alle Beteiligten (Schüler/-in, Lehrkräfte, Eltern) zunächst Erfahrungen sammeln können, um eine tragfähige Entscheidung über das weitere Procedere treffen zu können. Zum Drehtürmodell wird eine individuelle Lernvereinbarung abgeschlossen, die von allen Beteiligten unterschrieben wird.
  • Schülerstudium: Immer wieder gibt es in unserer Schule besonders engagierte und begabte Schüler/-innen, die parallel zur Schule ein Schülerstudium absolvieren. In Absprache und mit Unterstützung einer Lehrkraft werden interessierte Schüler/-innen über die verschiedenen Möglichkeiten im Rahmen eines Schülerstudiums informiert und beraten. Beim Schülerstudium wird grundsätzlich eine Probephase vorgeschaltet, bei der alle Beteiligten (Schüler/-in, Lehrkräfte, Dozenten/-innen, Eltern) zunächst Erfahrungen sammeln können, um eine tragfähige Entscheidung über das weitere Procedere treffen zu können. Nach erfolgreicher Probephase wird eine individuelle Lernvereinbarung abgeschlossen, die von allen Beteiligten unterschrieben wird.
    Unsere Schülerstudenten/-studentinnen haben je nach Veranstaltung (Vorlesung, Seminar, Übung) und organisatorischen Rahmenbedingungen eventuell die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen und können ggf. ein Zertifikat und/oder Credit Points (sog. Leistungspunkte) erwerben. Im Rahmen der Kursstufe besteht darüber hinaus ggf. die Möglichkeit, das Schülerstudium als besondere Lernleistung anrechnen zu lassen.
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
Nach oben