• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Exzellenzforschung
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Exzellenzforschung
Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Team
    • Lehrstuhlinhaber
    • Sekretariat
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Lehrbeauftragte
    • Gastwissenschaftlerinnen
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    Menü Team
  • Lehre und Prüfung
  • Forschung und Beratung
    • Drittmittelprojekte
      • FösaMINT
      • CyberMentor – Mentorinnen begeistern Mädchen für MINT
      • Global Talent Mentoring
      • LemaS – Leistung macht Schule
      • MesH_MINT
    • LBFH
    • South German Talent Centre
    • Abgeschlossene Projekte
    Menü Forschung und Beratung
  • Multimedia-Studio
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung und Beratung
  3. Abgeschlossene Projekte
  4. PULSS

PULSS

Bereichsnavigation: Forschung und Beratung
  • Drittmittelprojekte
  • LBFH
  • South German Talent Centre
  • Abgeschlossene Projekte
    • FAU-E-Learning-Monitoring 2020
    • World Giftedness Center
    • A Gifted Identification Kit for the United Arab Emirates
    • KLefoLa
    • HotM
    • PULSS
    • Lernen in Dyaden
    • Meta-metakognitive Urteile
    • ProSRL
    • EGIFT
    • Die Bedeutsamkeit (meta-)metakognitiver Leistungseinschätzungen für das selbstregulierte Lernen
    • Selbstreguliertes Lernen beim Schreiben

PULSS

PULSS war von 2008 bis 2012 ein Kooperationsprojekt der Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg mit Unterstützung der Karg-Stiftung.

Die über drei Jahrgangstufen hinweg reichende Langzeitstudie, an der je vier bayerische und baden-württembergische Gymnasien teilnahmen, wurde von den drei Universitäten Erlangen-Nürnberg, Trier und Würzburg betreut.

Von der 5. bis zur 7. Jahrgangsstufe wurde die schulische Entwicklung der Schülerinnen und Schüler anhand verschiedener Perspektiven und Indikatoren beobachtet.

Ziel der PULSS-Studie war es, Bedingungsfaktoren schulischer Leistung aus möglichst vielfältigen Perspektiven zu erfassen und ihre Auswirkungen in den ersten Jahren der Sekundarstufe zu bestimmen. Dazu wurden Daten von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften erfragt, sowie organisatorische Vorgänge der Schulen berücksichtigt. Anhand dieser Informationen konnte die Effektivität verschiedener didaktischer und organisatorischer Maßnahmen für den Lernerfolg bestimmt werden, wie sie z. B. in der Einrichtung spezieller Begabtenklassen realisiert sind. Außerdem dienen die Ergebnisse den teilnehmenden Schulen als Feedback für die weitere Schulentwicklung.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
Nach oben